Fortbildung in Craniosacraler Therapie – Weiterführende Kurse in München
Unsere Fortbildungskurse richten sich an alle Craniosacral-Praktizierenden. Natürlich an die Absolventen unserer Grundausbildung, aber gern auch an Kollegen, die anderswo Kurse oder Ausbildungen gemacht haben.
Wir empfehlen unseren Schülern, auch einmal Kurse bei anderen Lehrern zu machen, um den Horizont zu erweitern und mehr seinen ganz eigenen, persönlichen Stil zu entwickeln. Genauso sind wir aber natürlich auch offen für KollegInnen, die unser zurückhaltender, biodynamisch orientierter Stil interessiert oder einfach die Themen unserer weiterführenden Kurse ansprechen.
Momentan gibt es fünf Bereiche der Fortbildung – den Spezialkurs Sinnesorgane und Hirnnerven, den Viszeralkurs, und den Kurs „Liebevoll begleiten – Cranio als individuelle Prozessbegleitung“, der aus dem Kurs „Cranio und der innere Raum der Heilung“ entstanden ist und sich an KollegInnen richtet, die auch mit den seelischen Themen arbeiten möchten, die hinter den Symptomen stehen.
Und für KollegInnen, die sich einen einfachen und übersichtlichen, leicht praktizierbaren Einstieg in die Welt der natürlichen Heilmittel wünschen, die die manuelle Behandlung ergänzen können, gibt es den Kurs „Begleitende Therapiekonzepte der biologischen Medizin“. Der Vorteil an diesem Kurs ist, dass nicht Heilmittel von einer Firma vorgestellt werden, wie es auf den Firmenfortbildungen der Fall ist, sondern die über viele Jahre bewährten Mittel aus verschiedenen Richtungen und Herstellern für bestimmte Symptomzustände. Teil dieses Kurses ist auch das Erlernen bzw. Vertiefen der Möglichkeit, mit dem Craniosacralen Rhythmus eine bioenergetischeTestung durchzuführen.
Bitte wählen Sie unten die Themen aus, die Sie interessieren. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Kurse zu Ihrem Ausbildungsstand passen, dann rufen Sie uns gern an.

Übersicht über alle weiterführenden Kurse, die aktuellen Termine finden Sie darunter
Liebevoll begleiten - Cranio als individuelle Prozessbegleitung
wird zur Zeit nicht angeboten
Vierteiliger Kurs „Liebevoll begleiten – Craniosacralarbeit als individuelle Prozessbegleitung“
In diesem Kurs werden wir wir die bisherige Arbeit bewusster mit einer seelischen Ebene verbinden, also über die rein körperbezogene Arbeit hinausgehen und bewusst mit psychosomatischen Hintergründen arbeiten, die sich in den körperlichen Symptomen ausdrücken.
Der Kurs verbindet die Craniosacraltherapie und die mit ihr einhergehende Tiefenentspannung mit Ansätzen aus der hypnosystemischen Therapie. Und dennoch (und das ist möglicherweise das wichtigste daran) bleibt sie „biodynamisch“ in dem Sinne, dass sie dem Klienten nichts aufdrängt oder vorgibt und in dem zurückhaltenden Vorgehen bleibt, mit dem zu arbeiten, was sich von selbst zeigt und der Therapeut der Begleiter, der Assistent des ablaufenden Heilprozesses ist.
Der Kurs ermöglicht Einblicke in verschiedene Ansätze, was auf der psychosomatischen Ebene alles an der Entstehung von Symptomen beteiligt sein kann, und macht unterschiedliche Angebote einer Arbeit damit. Er gibt erneut Anregungen, aus denen sich die ganz eigene therapeutische Individualität entwickeln kann und enthält auch einige Elemente zur Selbsterfahrung.
Vier mal zwei Tage: jeweils Montag und Dienstag 10 – 18.15
Kosten: je Kursteil 240 Euro, die Kurse sind eine Einheit und können nur zusammen belegt werden
Zielgruppe: Praktizierende oder Studierende von Cranio oder Osteopathie
Information und Anmeldung: Telefon 089-54785674
Keine Online-Anmeldung möglich, bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Quereinsteiger von anderen Schulen sind herzlich willkommen, dafür ist aber für diesen Kurs ein persönliches Kennenlernen vorab unumgänglich.
Neurocranio - Sinnesorgane und Hirnnerven Stufe 1 und 2
Neurocranio – Sinnesorgane und Hirnnerven
mit Rainer Kern
In den Kursen Stufe 1 und 2 geht es um eine Annäherung an die Arbeit mit den Hirnnerven und den Sinnesorganen, aber auch der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen. Wir werden uns eingehender mit der Anatomie dieser Strukturen befassen. Behandlungsmöglichkeiten für die Augen und die gesamte Sehbahn und für Ohr und Hör- sowie Gleichgewichtsbahn werden erprobt. Dabei werden wir damit beginnen, das Hirn selbst zu behandeln und direkt mit den Hirnnerven arbeiten, ohne den zurückhaltenden biodynamischen Ansatz zu verlassen. Neben dem Riechsinn selbst werden Nase und Nebenhöhlen auch mit ihren Schleimhäuten und deren Blutversorgung betrachtet und behandelt.
Stufe 1: Grundlegende Behandlung vom Gehirn und ausführliche Behandlung von Auge und Ohr im Kontext der biodynamischen Craniosacraltherapie
In diesem Kurs geht es um eine Annäherung an die Arbeit mit dem Hirngewebe selbst sowie um detaillierte Arbeit mit den Sinnesorganen Auge und Ohr und den Hirnnerven II und VIII. Wir werden uns eingehender mit der Anatomie dieser Strukturen befassen. Behandlungsmöglichkeiten für die Augen und die gesamte Sehbahn in ihren Abschnitten und für das Ohr und die Hör-, sowie die Gleichgewichtsbahn werden erprobt. Wir werden mit Hirnlappen und den Hemisphären und ganz konkret mit den Hirnnerven arbeiten, ohne den zurückhaltenden biodynamischen Ansatz zu verlassen.
Die Kursinhalte im Einzelnen
- Anatomie der Auges, des N. Opticus, der Sehbahn und der Augenmuskeln
- Diverse Stressoren für das Auge
- Behandlung des Augapfels mit seinen Schichten und des N. Opticus
- Möglichkeiten für die Fissura orbitalis superior und das Chiasma opticum
- Spüren der Hirnbewegung und erste Möglichkeiten für die Behandlung des Hirns, der Hemisphären und einzelner Hirnlappen
- Behandlung der Sehbahn und der Sehrinde
- Anatomie von Ohr, Innenohr, Hör- und Gleichgewichtsbahn und Behandlungsmöglichkeiten dafür
Wochenendkurs: Donnerstag 16 Uhr – Sonntag ca. 15 Uhr
Kosten: 395 Euro
Zielgruppe: Praktizierende oder Studierende von Cranio oder Osteopathie
Information und Anmeldung: Telefon 089-54785674
Neurocranio – Sinnesorgane und Hirnnerven Stufe 2
In diesem Kurs wird die Arbeit am Hirngewebe und den Sinnesorganen fortgesetzt. Wir widmen uns der Anatomie und der Behandlung des limbischen Systems (auch mit seinen Bezügen zum emotionalem Gedächtnis), aber auch dem damit eng in Verbindung stehenden Riechhirn und dem I. Hirnnerven. Wir erarbeiten uns ein anatomisches Verständnis von der Nase mit ihren Etagen und den Nasennebenhöhlen, und werden deren Behandlung mit ihrer besondere Praxisrelevanz einen guten Teil der Zeit widmen. Der so wichtige V. Hirnnerv mit seinen drei Hauptästen wird anatomisch genau beleuchtet und es werden Behandlungsansätze für verschiedene Abschnitte erprobt. Auch für den VII. Hirnnerv werden wir uns Anatomie und Behandlung detailliert erarbeiten. Der Kurs wurde wegen der Intensität in zwei Teile aufgeteilt.
Die Kursinhalte im Einzelnen:
- Anatomie der Nase, des N. Olfactorius, und des Riechhirns
- Anatomie der Nasennebenhöhlen mit ihren Ausführungsgängen
- Anatomisches und funktionelles Verständnis vom Limbischen System
- Behandlungsmöglichkeiten für die Nase und die Nasenhöhlen, die Schleimhäute, die einzelnen Nebenhöhlen
- Behandlung des Riechkolbens und des Riechhirns
- Behandlungsansätze für die Anteile des Limibischen Systems
- Anatomie und Behandung der Hirnnerven V und VII
Wochenendkurs: Donnerstag ab 16 Uhr bis Sonntag ca. 15 Uhr
Kosten: 395 Euro
Zielgruppe: Praktizierende oder Studierende von Cranio oder Osteopathie
Information und Anmeldung: Telefon 089-54785674
Viszeralkurs (Behandlung innerer Organe)
Viszeralkurs (Behandlung innerer Organe) Intensivkurs in zwei Teilen
Fortbildung für Craniosacraltherapeuten
Viszeralkurse – Behandlung Innerer Organe
Grundkurs in zwei Teilen (16./17. Juli und 17./18. September 2022)
Aufbaukurs (15./16. Oktober 2022)
mit Rainer Kern
Auch unsere Organe können wir mit dem sanften Ansatz der Craniosacraltherapie erreichen. Einer der Begründer der viszeralen Osteopathie ist Jean-Pierre Barral. Er entwickelte zwei Methoden, um mit den inneren Organen zu arbeiten. Zum Einen das Arbeiten mit Druck und Manipulation, zum Anderen das sanfte „Lauschen“ und Folgen der Organbewegung. Wir werden uns mit dem zweiten Ansatz beschäftigen. Diese Möglichkeit genügt in vielen Fällen, damit das Organ an Beweglichkeit und Vitalität gewinnt.
In diesen zwei mal zwei Tagen werden wir werden uns mit der Anatomie wichtiger innerer Organe auseinandersetzen und lernen, diese Organe mit dem craniosacralen Ansatz zu behandeln. In den ersten beiden Tagen geht es dabei um Leber und Magen, das Peritoneum, die Lunge, Blase und Gebärmutter. In zweiten Teil geht es um Möglichkeiten für die Nieren und Milz. Außerdem beschäftigen wir uns anatomisch mit den fünf inneren Übergängen im Verdauungstrakt, die etwas ungenau gern als die „fünf Ringmuskeln“ bezeichnet werden: dem Magenein- und ausgang, der Vaterschen Papille, der Flexur zwischen Duodenum und Jejunum und der Mündung des Dünndarms in den Blinddarm. Wir werden diese Strukturen fühlen und behandeln lernen. Dabei werden auch Möglichkeiten der Behandlung von Gallenblase und Bauchspeicheldrüse vorgestellt. Die Zweiteilung ist sinnvoll weil es ein sehr kompakter, intensiver Kurs ist und eine Zeit zum „Verdauen“ zwischendurch sehr angebracht ist.
In einem seperat buchbaren Aufbaukurs geht es dann um den Atemtrakt in Anatomie und Behandlung (Nasennebenhöhlen, Nase, Luftröhre und Lunge), die Behandlung der Arterien im Allgemeinen und das Üben an verschiedenen Körperstellen, und die Anatomie und Behandlung des Herzbeutels und des Herzens.
Zeiten: jeweils Samstag und Sonntag 10.00 – ca. 18.00 Uhr mit 90 min Mittagspause
Kosten: Grundkurs (bestehend aus dem zusammenhängenden Teil 1 und 2) 480 Euro
Aufbaukurs 240 Euro
Zielgruppe: Praktizierende oder Studierende von Cranio oder Osteopathie mit mindestens vier absolvierten Kursen
Weitere Information: Telefon 089-54785674
Kursort: Geplant ist die Grimmstraße 1 in München, Änderungen des Kursortes sind aber ausdrücklich vorbehalten
Begleitende Therapiekonzepte aus der biologischen Medizin
Therapiekonzepte aus der biologischen Medizin – wirksam, undogamitisch, leicht anwendbar und praktikabel
Online-Workshop an vier Freitagen für mehr Effektivität und Wirksamkeit und zur Erweiterung jeder anderen natürlichen Therapie
Pragmatische, intensiv wirksame Therapiekonzepte
Firmen- und methodenübergreifend
geeignet für alle Heilberufler und für die Beratung von Aptohekern
mit Rainer Kern
Inhalt
Tag 1: Umfassende, tief wirksame und chemiefreie Darmsanierung als Grundlage für ein funktionierendes Immunsystem und Basis dafür, dass andere Therapien überhaupt wirken; Leaky-Gut-Syndrom; Allgemeine Entgiftung; Immunsystem
Tag 2: Impf-Ausleitung, Impf-Begleitung; Schmermetall-Ausleitung; Amalgam-Entgiftung; (Slow-)Virus-Infektionen
Tag 3: Behandlungsansätze für Magen, Leber, Bauchspeicheldrüse, Milz; Themen der Gruppe (zwischen den Kursen können Fragen und Anregungen übermittelt werden)
Tag 4: Behandlungsansätze für Herz und Kreislauf; Nervensystem und Schlaf; Themen der Gruppe.
Der Workshop ist entstanden, da in den Kursen der Cranioschule immer wieder viele Fragen gestellt werden, was man bei bestimmten Krankheiten mit natürlichen Mitteln neben der manuellen Arbeit noch tun kann. Um diese Fragen erschöpfend, praxisnah und sofort anwendbar zu beantworten, ist diese Kursreihe ins Leben gerufen worden. Die Kursserie richtet sich an alle, die sich für Naturheilkunde interessieren und in einem medizinisch-beratenden oder therapeutischen Kontext tätig sind.
Mit „methodenübergreifend“ ist gemeint, dass Zusammenstellungen und Kombinationen von Heilmitteln und Ansätze aus unterschiedlichsten Richtungen vorgestellt werden, die aus inzwischen 30 Forschungs- und Arbeitsjahren stammen, die trotzdem leicht auf den einzelnen Fall angepasst werden können.
Die Zeit, in der wir leben, und die Belastungen des Körpers sind extrem komplex, und häufig kennt eine Methode hervorragende Ansätze für das eine Problem, während sie bei anderen Themen nicht so stark wirkt. Für komplexe Dinge braucht es manchmal komplexe Lösungen, die zueinander passen und ergänzend ineinandergreifen.
Dieser Workshop ist – anders als in den meisten Fortbildungen – nicht der Workshop einer Methode oder Firma, sondern verbindet die sich ergänzenden Methoden sinnvoll. Ansätze aus Phytotherapie, Spagyrik, Homöopathie, Ayurveda, Orthomolekularer Medizin, Isopathie, Biochemie und anderen Richtungen werden einbezogen.
Der Kursinhalt richtet sich auch nach den Wünschen, Anforderungen und Voraussetzungen der Gruppe und kann daher in den konkreten Inhalten abweichen, in Kurs 3 und 4 gibt es noch Raum für andere Themen/Vertiefungswünsche aus der Gruppe
Workshop: jeweils freitags 10 – ca. 18.00 Uhr mit 90 min Mittagspause und zwei kleineren Pausen, Online
Kosten: 360 Euro für alle vier Tage (nur gemeinsam buchbar)
Zielgruppe: HeilpraktikerInnen und -anwärter; ÄrztInnen und Medizinstudenten; ApothekerInnen
Weitere Information: Telefon 089-54785674